Seminare für Ausbilder und Ausbildungs-beauftragte - Vorbereitung auf die Ausbildereignungs-prüfung nach AEVO (ADA-Schein)
Grundlegendes Handwerkszeug für die Ausbildung am Arbeitsplatz

Kursangebote
Fit als Ausbildungsbeauftragter und Ausbilder
Ausbildungsmethoden gezielt einsetzen
Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung
Erfolgreich in den ersten Tag mit einem Auszubildenden
Soziale Kompetenz beim Auszubildenden stärken
Der Ausbildungsbeauftragte als Begleiter und Coach
Fit als Ausbildungsbeauftragter und Ausbilder
Grundlagen in Methodik/Didaktik für Mitarbeiter im Unternehmen
Dieses Seminar festigt die Grundlagen in Methodik/Didaktik für Sie als Betreuer von Auszubildenden und bereitet Sie auf die Einweisung und Führung der Auszubildenden vor, ohne eine Ausbildereignungsprüfung ablegen zu müssen.
Ausbildendes Personal muss wesentliche Führungsinstrumente beherrschen. In der Rolle als Ausbilder ist man Anleiter, Motivator, Kontrolleur, Coach, Erzieher, Unterweiser, Partner u.v.m. Wenn die Weichen durch das Ausbildungspersonal richtig gestellt sind, kommen die Auszubildenden „auf das richtige Gleis“ und bleiben dort auch.
Begleiten sie Ihre Auszubildenden in ihrem Lebens- und Entwicklungsabschnitt in der Zeit zwischen Beginn und Ende ihrer Ausbildung und fördern Sie die Stärken.
Neben den notwendigen theoretischen Hintergründen wird in diesem Workshop besonderer Wert auf ausschließlich praktische Trainingseinheiten gelegt. Anhand von Beispielen wird die eigene Anleiterrolle von Auszubildenden und das Kommunikationsverhalten gestärkt. Vielfältigen praktischen Übungen runden das Ganze ab. Zusätzlich lernen Sie, wie Sie die Auszubildenden sicher beurteilen und ihnen Feedback geben können.
Inhalte:
- Die Ausbildung von Auszubildenden
- Gesetzliche Grundlagen in der Ausbildung
- Erwartungen von auszubildenden an den
Ausbilder - Die Rolle des Ausbilders zu den Auszubildenden
- Schlüsselqualifikationen als Ausbilder
- Verantwortung als Ausbildungsbetreuer
gegenüber dem Auszubildenden - Wie tickt der Auszubildende
- Der Auszubildende und ich
kooperativer Umgangsstil im Ausbildungsalltag - Integration von Auszubildenden
- Kommunikative Grundfertigkeiten (Vier Seiten
einer Botschaft) - Körpersprache und Mimik (Die Wirkung des eigenen Gesprächsverhalten
auf andere) - Der Auszubildendenbetreuer als Motivationskünstler
- Förderung der eigenen Motivation bei den Auszubildenden
- Der motivierte Berufsalltag
- Lernbereiche und Lerntypen
- Trauen Sie dem Auszubildenden was zu
- Einführung von neuen Auszubildenden/Gestaltung des ersten Ausbildungstages
- Methoden in der Ausbildung
- Gezielter Medieneinsatz in der Ausbildung
- Einbau von Aktivierungsinseln
- Kriterien der Beurteilung
- Feedback in der Ausbildung
- Das Beurteilungsgespräch
- Führungsstile
- Konflikte und Lösungsansätze
- Praktische Übungen
Zielgruppe:
Ausbildendes Personal in kleinen und mittelständischen Unternehmen, Handwerksbetrieben, Dienstleister und Praxen.
Preise:
Fordern Sie ein individuelles Angebot an.
Termine:
Individuell abstimmbar.
Ort:
Das Seminar wird bei Ihnen vor Ort oder an einem Ort Ihrer Wahl nach Ihren Wünschen durchgeführt.
Dauer:
2 Tage
Fordern Sie ein individuelles Angebot an.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
Ausbildungsmethoden gezielt einsetzen
In einem guten Team arbeiten Mitarbeiter als Teil einer Gruppe mehr oder weniger intensiv und regelmäßig mit ihren Kollegen zusammen um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
Hierbei ist die partnerschaftliche Kommunikation das „A“ und „O“, um dieser Vorgabe Herr zu werden.
Unbewusste Verhaltensmuster und Sympathien für sein Gegenüber entscheiden darüber, wie die Zusammenarbeit gelingt, ob überhaupt Informationen fließen und wenn, wie sie den
Empfänger erreichen. Kleine, unbedachte Äußerungen eines Teammitgliedes können hier über Erfolg und Misserfolg in der Zusammenarbeit entscheiden.
Kommunikation ist und bleibt der zentrale Punkt im Umgang mit Kollegen, Mitarbeitern, Vorgesetzten und Kunden. Häufig kommt es zu Spannungen und dass, obwohl Sie bemüht
waren, das eigene Anliegen klar und eindeutig dem anderen näher zu bringen. Vielleicht hat man auch unterbewusst „nur aneinander vorbei geredet“, weil der Empfänger die Botschaft
des Senders falsch interpretiert hat.
In diesem Seminar lernen Sie, den eigenen Kommunikationsstil zu prüfen und zu verbessern. Sie arbeiten intensiv praktisch an Ihren Botschaften und Ihrer Körpersprache
Aus den Inhalten:
- Grundlagen der Kommunikation
- Vier Seiten der Kommunikation
- Körpersprache
- Wie wirke ich?
- Der eigene Kommunikationsstil
- Gespräche führen
- Fragetechniken
- Ich und Du Botschaften
- Aktives Zuhören
- Gespräche mit Mitarbeitern
- Das Kritikgespräch
- Feedback geben und nehmen
- Praktische Übungen
Dauer:
1 Tag
Fordern Sie ein individuelles Angebot an.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung
– Als Einzelcoaching buchbar –
In diesem Seminar werden Sie gezielt als Gruppe oder Einzelperson auf die Ausbildereignungsprüfung vorbereitet.
Inhalte:
- Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzung prüfen und Ausbildung planen
- Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Ausbildenden mitwirken
- Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen
- Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen
- Die Ausbildung von Auszubildenden
- Gesetzliche Grundlagen in der Ausbildung
- Erwartungen von auszubildenden an den
Ausbilder - Die Rolle des Ausbilders zu den Auszubildenden
- Schlüsselqualifikationen als Ausbilder
- Verantwortung als Ausbildungsbetreuer
gegenüber dem Auszubildenden - Wie tickt der Auszubildende
- Der Auszubildende und ich
kooperativer Umgangsstil im Ausbildungsalltag - Integration von Auszubildenden
- Kommunikative Grundfertigkeiten (Vier Seiten
einer Botschaft) - Körpersprache und Mimik (Die Wirkung des eigenen Gesprächsverhalten
auf andere) - Der Auszubildendenbetreuer als Motivationskünstler
- Förderung der eigenen Motivation bei den Auszubildenden
- Der motivierte Berufsalltag
- Lernbereiche und Lerntypen
- Trauen Sie dem Auszubildenden was zu
- Einführung von neuen Auszubildenden/Gestaltung des ersten Ausbildungstages
- Methoden in der Ausbildung
- Gezielter Medieneinsatz in der Ausbildung
- Einbau von Aktivierungsinseln
- Kriterien der Beurteilung
- Feedback in der Ausbildung
- Das Beurteilungsgespräch
- Führungsstile
- Konflikte und Lösungsansätze
- Praktische Übungen
Zielgruppe:
Ausbildendes Personal in kleinen und mittelständischen Unternehmen, Handwerksbetrieben, Dienstleister und Praxen.
Preise:
Fordern Sie ein individuelles Angebot an.
Termine:
Individuell abstimmbar.
Ort:
Das Seminar wird bei Ihnen vor Ort oder an einem Ort Ihrer Wahl in Oberbayern nach Ihren Wünschen durchgeführt.
Fordern Sie ein individuelles Angebot an.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
Erfolgreich in den ersten Tag mit einem Auszubildenden
Der Übergang von der Schule in das Berufsleben ist ein neuer Lebensabschnitt, der für den Auszubildenden viele Veränderungen mit sich bringt. Die ungewohnte Umgebung, die
Mitarbeiter des Betriebes, die neuen Eindrücke, die Umstellung auf den langen Arbeitstag und nicht zuletzt die Übernahme von Verpflichtungen und Verantwortung müssen erst einmal
verarbeitet werden.
Der erste Eindruck prägt den Auszubildenden und somit kommt auf den Ausbildungsbetrieb und seinen Ausbildern mit einer sorgfältigen Einführung eine große Aufgabe zu.
Inhalte:
-
Vorbereitungen im Betrieb
-
Aufgaben im Vorfeld für den Betrieb
-
Der Durchlaufplan
-
Vorbereitungen am Arbeitsplatz
-
Die Begrüßung
-
Die Einführung in die Ausbildung
-
Unterlagen für die ersten Wochen
-
Die Abteilungskonversationen
-
Gebäude- und Firmenrundgang
-
Betriebserkundung
-
Sicherheitsunterweisung
-
Der Arbeitsplatz
-
Die Ausrüstung für den Auszubildenden
-
Die Tage danach
-
Checklisten
-
u.v.m.
Zielgruppe:
Ausbildendes Personal in kleinen und mittelständischen Unternehmen, Handwerksbetrieben, Dienstleister und Praxen.
Preise:
Fordern Sie ein individuelles Angebot an.
Termine:
Individuell abstimmbar.
Ort:
Das Seminar wird bei Ihnen vor Ort oder an einem Ort Ihrer Wahl in Oberbayern nach Ihren Wünschen durchgeführt.
Dauer:
1 Tag
Fordern Sie ein individuelles Angebot an.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
Soziale Kompetenz beim Auszubildenden stärken
Durch den immer stärker werdenden Fachkräftemangel müssen sich Unternehmen und Betriebe Gedanken machen, wie sie die nicht besetzten Ausbildungsplätze besetzen.
Auszubildende kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen, was die Schulbildung betrifft. Sozial benachteiligte oder lernbeeinträchtigte Auszubildende werden in ihrem Leben
oft schon während der Ausbildungszeit von ihren Kollegen ausgegrenzt und verlieren dadurch den Mut, sich beruflich weiterzuentwickeln.
Sie sind ein Betrieb der sich dazu entschlossen hat und somit der Herausforderung stellt, alle Auszubildenden (egal ob sozial benachteiligt oder nicht) um sie für das spätere
Beschäftigungsverhältnis als Fachkraft fit zu machen. Der Zusammenhalt innerhalb der Gruppe ist ihr Ziel.
Im Praxisseminar Soziale Kompetenz beim Auszubildenden stärken bekommen Sie Tipps und Tricks, wie Sie als ausbildendes Personal ihre Gruppe von Auszubildenden als
gemeinsames Team fördern und fordern.
Inhalte:
-
Zusammenarbeit im Team
-
Selbstreflexion-Eskalationsstufen
-
Umgang mit Konflikten
-
Identifikation mit dem Konfliktpartner
-
Konfliktstile
-
Umgang mit Kritik
-
Ausgrenzung von Auszubildenden
-
Prävention von Gewalt
-
Fremdwahrnehmung
Zielgruppe:
Ausbildendes Personal in kleinen und mittelständischen Unternehmen, Handwerksbetrieben, Dienstleister und Praxen.
Preise:
Fordern Sie ein individuelles Angebot an.
Termine:
Individuell abstimmbar.
Ort:
Das Seminar wird bei Ihnen vor Ort oder an einem Ort Ihrer Wahl in Oberbayern nach Ihren Wünschen durchgeführt.
Dauer:
1 Tag
Fordern Sie ein individuelles Angebot an.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
Der Ausbildungsbeauftragte als Begleiter und Coach
Auszubildende müssen motiviert und gefordert sowie ihre Weiterentwicklung der Stärken gefördert werden. Leistungsschwache Auszubildende sollen zum Mitdenken angeregt
werden und müssen durch den Ausbildungsbeauftragten / Ausbilder zum Erfolg gezielt gecoacht werden.
Zielgruppe:
Ausbildendes Personal in kleinen und mittelständischen Unternehmen, Handwerksbetrieben,
Dienstleistungsunternehmen und Praxen.
Inhalte:
- Erwartungen des Ausbilders an den Auszubildenden
- Erwartungen des Auszubildenden an den Ausbilder
- Der Ausbilder in der Rolle als Führungskraft
- Schlüsselqualifikationen als Ausbilder
- Lernverhalten von Auszubildenden
- Ausbildungsmethodik- und Didaktik
- Motivation von Auszubildenden
- Zielvereinbarungen mit dem Auszubildenden
- Der Ausbilder als Lernmotivator und Coach
- Übungen
Dauer:
1 Tag
Fordern Sie ein individuelles Angebot an.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
Sprechen Sie mich an
Gerne beantworte ich Ihnen Ihre Fragen zu den Kursen:
Erste Hilfe Kurse für den Führerschein
Erste Hilfe Kurse am Kind & Säugling
Brandschutzunterweisung
Teamentwicklung
Notfalltraining